Autor: Lina Thon

  • Gesichtserkennungs-Software für Videomonitor

    als kostenloses Update Comelit stellt eine Gesichtserkennungssoftware für den »Mini Handsfree WiFi«-Videomonitor zur Verfügung. Diese Funktion ermöglicht es, Türen und Tore zu öffnen, ohne auf Schlüssel oder Apps angewiesen zu sein. Die neue Funktion ermöglicht es, die Türsprechanlagen so zu konfigurieren, dass die Gesichtserkennung nach Betätigung der Klingel automatisch das Gesicht des Besuchers erfasst. Wenn…

  • Solar-Förderungen für Hausbesitzer

    Solar-Förderungen für Hausbesitzer

    Sachsen bietet für den Umstieg auf Solar exklusive Förderprogramme Bundesweite Förderungen im Überblick: Exklusive Förderungen in Sachsen:   Sachsen bietet zusätzliche, landesspezifische Förderprogramme, die die bundesweiten Angebote ergänzen und attraktive Vorteile für Hausbesitzer bieten: Quelle: Sachsen Solar-Förderung (energie-portal-24.de)

  • §14a EnWG: Steuerbare Verbraucher und Netzsicherheit

    Seit dem 1. Januar 2024 müssen Netzbetreiber steuerbare Stromverbraucher – also Stromspeicher, Wallbox mit Netzanschluss & Co. – nach §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) netzdienlich regulieren. Der Netzbetreiber darf damit kurzfristig den Verbrauch einzelner stromintensiver Verbrauchseinrichtungen bis auf 4,2 kW herunterregeln, wenn die Netzsicherheit das erfordert. Seit dem 1. Januar 2024 müssen Neuanlagen die Möglichkeit zur Regelung bieten.…

  • Instandhaltungsarbeiten hinter Messeinrichtung

    Unzulässige Rückwirkungen der Anlage sind zu vermeiden. Die Anlage darf nur nach den Vorschriften dieser Verordnung, nach anderen anzuwendenden Rechtsvorschriften und behördlichen Bestimmungen errichtet, erweitert, geändert und instandgehalten werden. Im Hinblick auf die allgemein anerkannten Regeln der Technik gilt § 49, Abs. 2, Nr. 1 des Energiewirtschaftsgesetzes entsprechend. Die Arbeiten dürfen nur von einem Installationsunternehmen…

  • CE – Kennzeichnung

    Die CE-Kennzeichnung stellt eine Selbsterklärung des Herstellers dar, dass sein Produkt das CE-Prüfverfahren durchlaufen hat und den rechtlichen Bestimmungen der Europäischen Union entspricht. Das CE-Kennzeichen stellt keine behördliche oder amtliche Zertifizierung dar. Wenn das Produkt mit dem CE-Kennzeichen versehen ist, wird unterstellt, dass es den entsprechenden Sicherheitsbestimmungen entspricht und daher in den freien Warenverkehr innerhalb…

  • Integration von Energiespeichern

    Praxisnahe Definition verschiedener Anschlussvarianten und Betrieb am Niederspannungsnetz Der VDE-FNN-Hinweis dient der technischen Umsetzung des Anschlusses und Betriebs von Speichern am Niederspannungsnetz. Er gilt für die Planung, Errichtung, Betrieb und Änderung von Speichern, die an das Niederspannungsnetz angeschlossen und parallel am Netzanschlusspunkt eines Netzbetreibers betrieben werden. Dezentralität führt zu neuer Denkweise in Verteilernetzen Grundsätzlich sind…

  • DALI – „Digital Addressable Lighting Interface“

    DALI einfach erklärt: Das DALI ist ein Kommunikationsprotokoll, das für die Kommunikation zwischen lichttechnischen Betriebsgeräten wie z. B. elektronischen Vorschaltgeräten, Helligkeitssensoren oder Präsenzmeldern verwendet wird. Der herstellerübergreifende DALI-Standard 62386 definiert die Interoperabilität von Betriebsgeräten in digital steuerbaren lichttechnischen Einrichtungen wie Transformatoren und Leistungsdimmern. Dieser Standard ersetzt die bislang häufig verwendete analoge Dimmschnittstelle 1…10 V. DALI…

  • Mindestausstattung einer Elektroinstallation

    Mindestausstattung einer Elektroinstallation

    Anforderungen nach DIN Die Anforderungen an Art und Umfang der Ausstattung einer Elektroinstallation in typischen Privatwohnungen findet man in RAL-RG 678 [2]. DIN 18015-2 [1] wird vom NABau-Arbeitsausschuss NA 005 09 85 AA „Elektrische Anlagen in Wohngebäuden“ erstellt bzw. aktualisiert. Bei der RAL RG 678 handelt es sich um eine Qualitätsbeschreibung zu verschiedenen Ausstattungsstandards der…

  • DGUV Prüfung

    DGUV Prüfung

    Die Beurteilung von Geräten in Hinsicht auf die DGUV Prüfung Wichtig ist, dass nicht alle Geräte, auch wenn sie erst einmal gleich wirken, unterschiedlich zu beurteilen sind. In die individuelle Beurteilung fließen Punkte wie der Zustand, das Alter und der Einsatzort mit ein, was alles Auswirkung auf die Notwendigkeit bzw. den zeitlichen Abstand der Prüfungen…

  • Korrosion und Korrosionsschutz

    Korrosion und Korrosionsschutz

    Wie entsteht es und wie kann dies verhindert werden? Korrosion beschreibt die chemische oder elektrochemischer Reaktion, die eine Zerstörung von metallenen Werkstoffen zur Folge hat. So auch beim Rosten, wobei Eisenatome mit Sauerstoff reagieren und diese sich lösen (Rostschicht). Bei der chemischen Korrosion findet eine unmittelbare Einwirkung satt, wobei bei der elektrochemischen Korrosion die Mitwirkung…